Karate in München – Unterhaching

Du willst Sport machen? Du hast Lust Deinen Körper auf ein neues Fitness-Level zu bringen? Und Du bist bereit, dabei aus Deiner Komfortzone herauszutreten?

Ist ein Kampfsport wie Karate in München genau das Richtige für Dich?

Karate – der Klassiker im traditionellen Kampfsport

Karate hat sich in der westlichen Welt durchgesetzt und wird in vielen Varianten praktiziert. Das Shotokan Karate von Gründer Gichin Funakoshi, der von 1868 bis 1957 lebte und das Wado Ryu Karate von Gründer Hironori Ohtsuka, der von 1892 bis 1982 lebte gehören zu den populärsten Karate Stilen in Deutschland.

Bei Karate geht es vor allem um den Raum, besser gesagt die Leere und den Einsatz der Hand – Kara bedeutet auf Japanisch Leere und Te die Hand. Betrachtest Du heute die Kampfsportart, so ist die Haltung der Hände und der Tritte, teils in die Luft ein elementares Erkennungsmerkmal des Karate.

Karate wird bereits seit dem 19. Jahrhundert praktiziert und dient sowohl dem Kampf als auch der Selbstverteidigung. Dabei stehen Körperbeherrschung und Konzentration im Vordergrund der kunstvollen Bewegungs- —und Falltechniken. Im heutigen Karate sind zahlreiche Einflüsse aus anderen Kulturen zu finden. Das traditionelle Karate jedoch wird in seiner klassischen Form trainiert und vermittelt die Techniken, mit denen Sklaven und Bauern damals ihr Leben verteidigten.

Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Karate Stile

Im Karate kommen heute keine Waffen mehr zum Einsatz. Viel mehr geht es darum, Schlag- und Tritttechniken einzusetzen. Die Bewegungen sind dabei nicht immer fließend, sondern lassen sich besonders durch ihre Stoß- und Hacktechnik in den einzelnen Angriffen erkennen.

In den Bewegungen siehst Du beim genauen Hinschauen, wie die Körperspannung durch die einzelnen Bewegungen abgeleitet wird. Die Stöße und Tritte betonen die Kraft und den Kampfwillen des Angreifers.

Im Ursprung wurden zur Verteidigung im Karate Hölzer eingesetzt. Das Zerstören der Bretter und Gegenstände erklärt die Bewegungsform, die vor allem zeigt, dass der Angreifer etwas durchbrechen will, um seinen Gegner mit wenigen Angriffen zu töten. Damit dies Gelingen konnte, kam es auf Präzision bei der Ausführung der Technik an. Nur so war sichergestellt, dass die Bewegungen die richtige und effiziente Wirkung aufzeigen.

Heute klingen die traditionellen Karate Regeln eher etwas altertümlich, warum gerade die westlichen Länder gerne ihre eigenen Interpretationen des Karate mit in die Stile einbringen. Die Techniken sind dadurch sehr individuell und variieren teils stark zum Ursprung. Gerade das erklärt, warum ein großer Wert auf die richtige Ausführung gelegt wird und Kampfrichter hier klare Ausführungsrichtlinien zugrunde legen, die letztlich auch der Sicherheit in dieser Karate Kampfkunst dienen sollen.

Innere Stabilität, Gesundheit und ein gutes Fitness Level – Basis im Karate München

Karate ist eine bestimmte Kampfsportrichtung. Viele vermischen Karate aus Unwissenheit mit anderen Techniken und nutzen es als Oberbegriff für diese.

Ein Hauptmerkmal, um Karate auszuführen liegt in der Gesundheit des Kämpfers. Nur, wenn der Mensch gesund ist und ein gutes Fitness Level aufweist, ist er im Stande, diesen Sport richtig auszuführen. Auch die innere Stabilität sollte dabei nicht unterschätzt werden, denn sie ist eine entscheidende Grundlage, die Bewegungstechniken ruhig und besonnen einzuleiten und effizient auszuführen. Der äußere „harte“ Stil trügt dabei, denn auch im Karate gibt es viele „weiche“ Züge. Das ausbalancierte Innen und Außen des Kämpfers bilden hier das Fundament.

Karate München – moderne Abwandlung der traditionellen Kampfkunst

Für viele Menschen ist Karate ein Sport und erfreut sich großer Beliebtheit. Das hat zur Folge, dass die Tradition (leider) an die Interessen und Bedürfnisse der breiten Maße angepasst wird und immer mehr von ihrem Ursprung abweicht.

Das führt dazu, dass viele traditionelle Merkmale immer weiter verloren gehen und diese einzigartige Kampfkunst sich immer neumodischer entwickelt.

Dazu zählen beispielsweise ganze Regelwerke, die dem Wettkampf zugrunde liegen und den Sport so „bewertbar“ machen sollen. Dadurch wird das ursprüngliche Training immer weiter eingeschränkt, da überwiegend die Griffe und Techniken vermittelt werden, die im Wettkampf Punkte einbringen.

Außerdem gehen traditionelle Inhalte durch die sogenannten Katas verloren. In der Überlieferung, der Kata, werden die Techniken an die Nachfahren übergeben. Hierzu zählt vor allem die Weitergabe der Philosophie und des Kampfgedankens, aber auch Ideen der Anwendung und allgemein kräftigende und entspannende Übungen, die das Training abrunden und immer ganzheitlicher erscheinen lassen. Durch diesen Gedanken der Modernisierung und Integration in den heutigen Alltag gehen immer mehr bedeutende Elemente aus der traditionellen Karatekunst verloren. Was bleibt sind farbige Gürtel, die in einem System der Rangvergabe und Punkten in Wettkämpfen über die Kunst des Kämpfers entscheiden und diese bewerten. So wird der schwarze Gürtel heute nur an Karatekunst-Meister vergeben, während dieser damals lediglich die Auszeichnung für diejenigen war, die eine Ausbildung abgeschlossen haben und die Karate Grundlagen beherrschten. Erst dann begann der Weg des Karate Kämpfers, der ein Leben andauerte, da Karate zu den Lebensgrundlagen zählte und dem Überleben diente. Dabei war die Ambition des Karate Kämpfers seine Technik immer weiter zu perfektionieren.

Interesse am Kampfsport – mehr zu Karate München

Interessierst Du Dich für den Kampfsport, solltest Du für Dich abwägen, was Dir dabei wichtig ist. Wenn Du trainieren möchtest, um an Wettkämpfen teilzunehmen und die verschiedenen Ränge im Karate Sport sowie die farbigen Gürtel zu erwerben, bist Du bei Tao Sports vielleicht nicht an der richtigen Adresse.

Tao Sports in München – Unterhaching

Unser Fokus liegt darin, authentische Selbstverteidigung zu vermitteln und den Schwerpunkt dabei auf den sportlichen Aspekt und die Achtsamkeit auszurichten. So dient der Sport nicht nur dem eigenen Ehrgeiz, seinen Körper und Geist in Balance zu bringen und taktisch geschickt einzusetzen. Vielmehr bieten unsere zahlreichen und empfehlenswerten Alternativen ganzheitliche Ansätze, die Varianten aus der Selbstverteidigung und dem Selbstschutz vereinen und so zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, der Verbesserung der Haltung und des Gesundheitszustandes als auch zu mehr Achtsamkeit und Balance führen.

Combatives Krav Maga in München Unterhaching

Alles, was Du bei Tao Sports erlernst wird in authentischen Zusammenhängen und in kleinen individuellen Gruppen von Profis vermittelt, so dass Du alles Erlernte verinnerlichen und auch im Notfall zum Einsatz bringen kannst– so machst Du Dein Leben sicherer und zeigst im Ernstfall Zivilcourage!

 

Personaltrainer Günther Pfeifer

Personaltrainer Günther Pfeifer

 

Mein Name ist Günther Pfeifer und ich biete Selbstverteidigungskurse, Selbstschutztraining, Gewaltprävention und Personal Training an. Für alle Bereiche bin ich ausgebildet und zertifiziert. Darüber hinaus verfüge ich über einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus einer langjährigen Berufspraxis.

 

Kurse und Schulungen - es sind noch Termine frei!

Ihr Kontakt zu TAO Sports

Krav Maga Combatives München

Flößergasse 8
81369 München

Training Krav Maga Combatives Waldkraiburg

Carl-Maria-von-Weber-Weg 13
84478 Waldkraiburg

+49 (175) 6000 328

Social Media TAO Sports