Sicher Joggen für Frau und Mann in München Unterhaching

Laufen ist ein Volkssport, doch die wenigstens wissen, wie sie sich dabei in einem Notfall verhalten müssen. Fragt man die Münchner nach ihren beliebtesten Laufstrecken, so werden die schönsten Parks und Wege entlang der Isar und dem Münchner Umland genannt. Fragt man sie weiter, ob sie sich beim Laufen sicher fühlen, stellt sich heraus, dass – so schön München’s Laufstrecken auch sind -die Angst bei den meisten immer mitläuft. Denn die täglichen Berichte über Übergriffe auf Jogger und Joggerinnen machen Angst und verbreiten ein zunehmendes Unwohlsein unter den Läufern und Läuferinnen. Dabei sollte das Laufen doch Körper und Geist stärken und positiv für unsere Gesundheit und Wohlbefinden sein.

Sicher Laufen rund um und in München

Laufen ist eines der beliebtesten Hobbies der Münchner und sollte nicht mit einem unwohlen Gefühl oder Angst verbunden werden. Denn Angst führt schnell zu Anspannung, einem fehlerhaften Laufverhalten und Verspannungen. Außerdem wirkt gerade die Angst sich auf unser Verhalten und unsere Körperhaltung aus und gibt Tätern schnell das Gefühl, ein perfektes Opfer gefunden zu haben.
Gerade jetzt, wo die Tage kürzer werden, ist es vielen wieder mulmig dabei, in der Dämmerung durch den Park zu laufen. Das Gefühl von Unsicherheit ist nicht immer unbegründet, denn Täter wissen, dass Jogger oft Musik hören und abgelenkt sind. Für sie bedeutet es ein einfaches Spiel, schnell zuzugreifen.
Noch dazu passieren die meisten Überfälle nicht mehr nur nachts – auch am helllichten Tag kommt es immer wieder zu Vorfällen und Gewalttaten, die Jogger sind davon besonders betroffen. Dabei zeigen die Täter immer weniger Skrupel und lassen sich auch von Hunden und anderen Passanten nicht immer abschrecken.

Wie du dich von vornherein schützen kannst

Selbstschutz ist das beste Training, um im Notfall vorbereitet zu sein. Dazu gehört Awareness.
Die Achtsamkeit hilft dir zunächst dabei, im Notfall Zeit zu sparen und bewirkt oftmals auch, dass der Täter schon vor einem Übergriff die Flucht ergreift. Achtsam sein bedeutet, dein Umfeld im Auge zu behalten und genau zu beobachten. Die Musik sollte dabei nur so laut sein, dass du Gefahren und Geräusche wahrnehmen kannst. Außerdem solltest du regelmäßig den 360 Grad Winkel um dich herum observieren. Das geht am besten mit dem Schulterblick. Sobald du eine Gefahr wahrnimmst, kannst du richtig und effizient auf diese reagieren und bist in der Lage, schlimmeren Dingen zu entkommen.

Der Schulterblick und die abwehrende Bewegungsabfolge

Effiziente Bewegungsabläufe für den Notfall lernst du bei uns im Selbstschutztraining. Dazu zählt bei uns das Urban Combatives und das Krav Maga. Das sind Trainingsformen, die vor allem dazu dienen, ein gutes Sicherheitsgefühl für deinen Körper und deine Reaktionsfähigkeit zu entwickeln.

Hier trainierst du, dich in Schutz zu bringen und mit den richtigen Bewegungsabläufen effizient die Angriffe des Täters abzuwehren. Dabei kommen alle Bewegungen aus deinen eigenen Kraftzentren und zeigen beim Angreifer schnell große Wirkung.
Krav Maga und Urban Combatives hat viel mit Achtsamkeit und Körperbeherrschung zu tun – denn 90% gedankliches Vorwegnehmen dessen was als nächstes passiert, erfordern nur 10% Krafteinsatz – eine ideale Form der Selbstverteidigung, gerade wenn du ohnehin vielleicht schon durch das Laufen am Kraft- und Energielimit angekommen bist. Der Schulterblick sichert dich dabei frühzeitig ab und gibt dir vor allem die notwendige Sicherheit, dass nicht noch mehr Angreifer anwesend sind.

Den Schulterblick immer einbauen, wenn du etwas hörst oder Personen überholst

Viele Jogger fühlen sich sicher, wenn sie während des Lauftrainings auf andere Menschen treffen. Doch Vorsicht! Gerade diese stellen eine Gefahr dar. Viele Täter beobachten ihre Opfer bereits vorab und gehen dann zunächst und möglichst unauffällig entlang der Laufstrecke spazieren. Ziel ist es, darauf zu warten, dass sie von ihren Opfern überholt werden und sie diese dann an Kapuze oder Zopf packen und niederstrecken können. Damit dich solch ein Überfall nicht zu Fall bringt, ist es wichtig, dich immer wieder mit dem Schulterblick zu versichern, dass die Personen weiterhin langsam hinter dir her spazieren und dich nicht nach dem Überholen angreifen. Behalte alle Personen im Auge und sichere dich auch in uneinsichtigen Stellen immer wieder mit einem Schulterblick ab.

Schulterblick wird zum 1 second review

Der Schulterblick sollte beim Laufen zu deinem persönlichen Ritual werden, das auch immer wieder deine Achtsamkeit erfordert. Nur so bist du aufmerksam und bemerkst Gefahren frühzeitig, um sie noch abzuwenden oder dich zügig in Sicherheit zu bringen. Schon auf den ersten Blick, erkennst du die Gefahr und kannst handeln.
In meinem Training  bei Tao Sports übe ich mit dir in authentischen Settings, welche Situationen beim Laufen auf dich zukommen können und wie du bei verschiedenen Angriffsarten am besten reagierst. Neben der notwendigen Awareness in diesen Situationen lernst du, vorausschauend zu handeln und Bewegungsabläufe einzusetzen, die dein Gegenüber zu Fall bringen oder den Täter so ablenken, dass er von dir lässt. Lautes Reden, eine selbstsichere Haltung und gezielte Selbstverteidigungsmaßnahmen runden deine Kompetenz ab.
Durch das regelmäßige Wiederholen der Situationen, wie sie beim Laufen eintreten können, verinnerlichst du die Vorgehensweise für den Ernstfall und kannst dich im Notfall darauf verlassen, dass alle Reize die richtige Reaktion auslösen und du nicht in eine Schockstarre verfällst. Du bist auf mögliche Angriffe so konditioniert, dass du keine Angst haben musst, falsche Handgriffe einzusetzen, oder im Ernstfall die Kontrolle über die Situation zu verlieren.

Wie profitierst du von meinen Kursen? Das Selbstschutz Training ist ein wichtiges Werkzeug. Du schützt dich damit und wirst nicht länger zum Opfer, sondern deine Handlungskompetenzen in Gewalt – und Bedrohungssituationen werden geschult bzw. sensibilisiert

In unserem Training schulen wir das Bewusstsein und die Achtsamkeit und verinnerlichen durch das wiederholte Üben Handlungsabläufe, um den Tätern zu begegnen und der Situation schnell zu entkommen. Die persönliche Sicherheit wird gestärkt und das Auftreten in Gefahren verbessert.

Das Training in München Unterhaching ist grundsätzlich nur mit einer vorherigen Anmeldung möglich. Um eine hohe Qualität unserer Trainings sicherzustellen und alle Teilnehmenden aktiv in das Training einzubinden, sind unsere Trainings auf 6 – 8  Teilnehmende begrenzt. Die Kurse sind für Einsteiger, Fortgeschrittene und zum Auffrischen vorhandener Kenntnisse bestens geeignet.

Ich freue mich, wenn Du Kontakt zu uns aufnimmst und wir Ihr erstes Training absprechen und vereinbaren!